Einträge von Alexandra Wieseneder

Mariazellerbahn: Zukunftsgerichtete Modernisierung geht weiter

Straffer Zeitplan, um die Auswirkungen auf unsere Fahrgäste so gering wie möglich zu halten

St.Pölten (OTS) – Von 27. Februar bis 17. Mai 2023 finden bei der Mariazellerbahn umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen statt, um die über 115 Jahre alte eingleisige Strecke fit zu machen für den ab Dezember 2024 geplanten Halbstundentakt. „Neben Gleisneulagen, Oberleitungsarbeiten und Instandhaltungsmaßnahmen stehen die Errichtung eines barrierefreien Bahnsteigs und einer Betriebsausweiche in Steinschal-Tradigist auf dem Programm. Auf der Bergstrecke werden die Kuhgraben- und die Eselsgraben-Brücke, die beide aus dem Jahr 1907 stammen, generalsaniert. Die Arbeiten sind sehr aufwändig, wir haben jedoch einen straffen Zeitplan, um die Auswirkungen auf unsere Fahrgäste so gering wie möglich zu halten“, informiert Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko.

Von 27. Februar bis 12. März finden die Arbeiten zwischen Rabenstein und Laubenbachmühle statt, von 13. März bis 28. April zwischen Rabenstein und Mariazell, und von 29. April bis 17. Mai zwischen Laubenbachmühle und Mariazell. In diesem Zeitraum wird für den jeweils betroffenen Streckenabschnitt ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, der zu denselben Abfahrtszeiten wie die Mariazellerbahn verkehrt.

„Die Mobilität hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert und es ist eine extrem hohe Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsmitteln entstanden. Das Klimaticket und die anhaltend hohen Spritpreise haben diesen Trend …

St. Margarethen Photovoltaik-Liga Bezirksmeister 2022

St. Margarethen wurde 2022 erneut Bezirkssieger bei der „NÖ Photovoltaik Liga“, 

Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt jedes Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen.

Die Gemeinde St. Margarethen hat im vergangenen Jahr den größten Zuwachs an PV-Stromerzeugung pro Einwohner im Bezirk St. Pölten Land erzielt und darf sich mit rund 358 Watt je Einwohner erneut über den Titel des Bezirksmeisters freuen.

Von den für die Gemeinden vorgegebenen Klimazielen bis 2030 hat St. Margarethen mit Stand 2022 bereits 87 % erreicht.

Alle Infos zu den ausgezeichneten Projekten unter www.pv-liga.at.…

Buchpräsentation „Vom Dampfbetrieb zum Schienenradl“

Eine gelungene und gut besuchte Buchpräsentation fand am 13. Jänner 2023 im Centrum Ruprechtshofen statt. Hausherr Günter Freinberger freute sich über die 50 gekommenen interessierten Zuhörer. Der Autor Herwig Lederer erzählte über die Geschichte der Krumpe und außerdem noch nicht bekannte Geschichten aus seinem Buch “Vom Dampfbetrieb zum Schienenradl”.

Die Leiterinnen der Pfarrbücherei moderierten die kurzweilige Veranstaltung und auch der eine oder andere Zuhörer erzählte kleine Erlebnisse rund um die Krumpe. Kurze Filme rundeten den Vortrag ab.

Die Foto-Ausstellung über die Krumpe ist noch längere Zeit in der Mall im Centrum Ruprechtshofen frei zugängig.…

Wohnhausanlage Stolzgasse Kirchberg/Pielach

Schlüsselübergabe Wohnhausanlage Stolzgasse

Die Niederösterreichische gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft für Arbeiter und Angestellte reg. Gen.m.b.H. (NBG) errichtete mit Mitteln der NÖ Wohnbauförderung (bezuschusstes Förderungsdarlehen von zirka € 1.791.620,–) auf dem Grundstück in 3204 Kirchberg an der Pielach, Stolzgasse 3, eine Wohnhausanlage mit 12 Wohnungen und zwei Doppelhaushälften in Miete mit Kaufrecht.

Die Schlüsselübergabe fand am Mittwoch, den 09. November 2022, um 13.00 Uhr mit Frau Landtagsabgeordnete Doris Schmidl (in Vertretung von LH Johanna Mikl-Leitner) unter Einhaltung der Corona-Sicherheitsbestimmungen statt.
„Der gemeinnützige Wohnbau ist eine tragende Säule für die Konjunktur. Dadurch wird in Niederösterreich ein Investitionsvolumen von 1,8 Milliarden Euro ausgelöst und 30.000 Jobs gesichert“, so Wohnbau-Landesrat Martin Eichtinger.
Die gesamte Wohnhausanlage wurde in Niedrigenergiebauweise mit kontrollierter Wohnraumlüftung errichtet. Die Wärmebereitstellung und Warmwasseraufbereitung erfolgt mittels biogener Fernwärme und einer Photovoltaikanlage. Das Stiegenhaus wurde barrierefrei ausgestattet und ein Personenaufzug eingebaut.
Es wurden Zwei-, Drei- und Vierzimmerwohnungen mit einer Wohnnutzfläche von zirka 54 m² bis 94 m² und das Doppelhaus von zirka 105 m² hergestellt. Jeder Wohneinheit ist eine Terrasse, eine Loggia oder ein Balkon zugeteilt. Vier Wohnungen und den Doppelhaushälften sind Eigengärten inklusive Gerätehaus zugeordnet.
Es wurden insgesamt 24 PKW-Stellplätze in der Garage und vier PKW-Stellplätze im Freien errichtet. Jeder Wohnung wurde …

Digitale Pilot-Plattform LENIE – Kirchberg/Pielach ist dabei!

Die Marktgemeinde Kirchberg an der Pielach darf mit vier anderen Pilotgemeinden die digitale Pilot-Plattform LENIE für ein digitales Dorf- und Gemeindeleben ein Jahr lang aktiv nutzen und weiterentwickeln.

Am 31. Mai fand der Kick-Start hierfür statt.

In Krems an der Donau trafen sich VertreterInnen der fünf Pilotgemeinden Herrnbaumgarten, Hirschbach, Kirchberg an der Pielach, Maria Enzersdorf und Waidhofen an der Ybbs sowie die Projektpartner. Die Umsetzung der Pilot-Plattform LENIE wird von der Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung (Land NÖ) koordiniert und gemeinsam mit der NÖ.Regional, DIH-OST und der FOTEC realisiert.

Was ist LENIE?

LENIE – Leben in Niederösterreich ist eine digitale Pilot-Plattform, die das Dorf- und Gemeindeleben stärken und aktiv weiterentwickeln soll.

Zeil von LENIE ist eine stärkere Vernetzung der Bevölkerung und Einbindung möglichst vieler Personengruppen in ein aktives Dorf- und Gemeindeleben. So soll die Interaktion und Information der Bevölkerung rund um den Lebensmittelpunkt sichergestellt werden.

LENIE kann von Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden, Vereinen, der regionalen Wirtschaft oder Organisationen genutzt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter LENIE.AT

 

Marisa Fedrizzi und Geschäftsführerin Christine Schneider von NÖ Regional, Bürgermeister Franz Singer, Christian Winter von der Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung (Amt der NÖ Landesregierung) und Bernhard Zöchbauer (v.l.) ©Geschäftsstelle für Technologie und

Neues Klettergerüst in Hainfeld

Am Spielplatz in Hainfeld wurde ein neues Klettergerüst aufgestellt. Die Stadtgemeinde Hainfeld an der Gölsen wertet den bestehenden Spielplatz auf  und wünschen den Kindern viel Spaß beim Erkunden des neuen Spielgerätes.

vl. StR. Dir. Ing. Oliver Speck, Bgm. Albert Pitterle, StR Johann Schildbeck, GR Romina Wais, GR Franz Mühlbauer, GR Willi Pitterle

 …

Eröffnung Wohnhausanlage in Hürm

Am Mittwoch, dem 18.05.2022, fand am Sonnenweg das Eröffnungsfest der NLBH GmbH der Familie Schweighofer statt.

Die neu errichtete Wohnhausanlage mit 13 Wohneinheiten wurde im Mai diesen Jahres fertig gestellt.

Die Marktgemeinde Hürm gratuliert herzlich zu der neuen Wohnanlage und wünschen für die Zukunft viel Freude und Erfolg mit dem Projekt.

https://www.nlbh.at/

 …

Mutterberatung in Frankenfels

Das Serviceangebot der Mutter-Elternberatung wurde erfreulicherweise sehr gut angenommen.
Die nächste Beratung für Kinder von der Geburt bis zur Schulzeit findet am Donnerstag, 5. Mai 2022, ab 10 Uhr im Pfarrheim Frankenfels statt.
Ein Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde sowie eine diplomierte Kinderkrankenschwester beraten die Eltern kostenlos zu Fragen der medizinischen Vorsorge. Jegliche Informationen rund um die Pflege, zum Stillen, zur Frühförderung der motorischen Fähigkeiten, zur sprachlichen Entwicklung und noch viele andere Themen können besprochen werden.

Artikel: Daniela Karner/Frankenfels…